Füllen Sie das Angebotsformular unten in der Box aus und haken Sie „Ökostrom-Tarif erwünscht“ an. Lassen Sie sich Ihr unverbindliches & individuelles Ökostromangebot zukommen.
Nachdem Sie einen Ökostrom-Tarif gewählt haben, benötigen wir einige Angaben von Ihnen, z.B. Ihre Zählernummer. Wenn Sie Ihren Wechsel in Auftrag gegeben haben, starten wir automatisch den Wechselprozess.
Wir informieren Sie über alle Schritte im Wechselprozess und hinterlegen wichtige Dokumente in Ihrem Konto. Sie hören erst wieder von uns, wenn Ihr Vertrag ausläuft und wir den nächsten Wechsel anstoßen.
Der Begriff Ökostrom fällt immer häufiger. Oftmals herrscht Unsicherheit, was genau sich hinter dieser Bezeichnung verbirgt. Grundsätzlich gilt, dass Ökostrom ausschließlich aus umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird. Das übergreifende Merkmal ist, dass der Strom CO2-neutral sein muss. Zu diesen Quellen gehören Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft und auch Strom, der aus Biomasse oder Erdwärme gewonnen wird.
Moderne Windkraftanlagen wandeln die Bewegungsenergie des Windes mithilfe eines Generators in elektrische Energie um.
Sonnenenergie kann vielfältig genutzt werden. Ein bekanntes Beispiel: Photovoltaikanlagen, die mit Solarzellen Sonnenlicht in Strom oder Wärme umwandel.
In Wasserkraftwerken wird die Strömung des Wassers genutzt, um Tubinen zu beschleunigen. Die so gewonnene Energie wird mit Generatoren in Strom umgewandelt.
Biomasse wird verfeuert und kann durch verschiedene Methoden in Wärme, Kraftstoffe und Strom umgewandelt werden.
Ökostrom soll einen Beitrag zur Energiewende in Österreich leisten. Das Ziel der Regierung ist es, eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung aufzubauen, deren Erzeugung CO2-neutral ist. Langfristig soll also der komplette Strom aus erneuerbaren Quellen stammen.
Die Stromerzeugung ist in Österreich mittlerweile durch einen hohen Anteil an erneuerbaren Energieträgern gekennzeichnet. Im Jahr 2018 lag der Ökostromanteil in Österreich schon bei knapp über 73% der gesamten Stromerzeugung. Damit liegt Österreich knapp hinter Norwegen, auf Platz 2 in Europa. Ein Großteil der österreichischen Ökostromerzeugung entfällt auf Wasser-, Windkraft & Geothermie
Ja, Ökostrom ist sinnvoll! Zum einen trägt die öffentliche Wahrnehmung dazu bei, dass die Ziele der Energiewende erreicht werden können. Zum anderen wird die Energieunabhängigkeit Österreichs gestärkt, da weniger Energieträger wie Erdöl oder Gas importiert werden müssen.
Was ein Ökostromvertrag jedoch nicht garantiert, ist, dass tatsächlich Strom aus 100% erneuerbaren Quellen aus der eigenen Steckdose kommt. Das Netz ist immer eine Mischung aus allen Energiequellen, die aktuell Strom einspeisen. Somit fließt aus den Steckdosen immer eine Mischung, die, unabhängig vom gewählten Anbieter, prinzipiell immer gleich ist.
Dennoch haben Verbraucher die Möglichkeit, die Art der Energieerzeugung durch einen Ökostromvertrag zu verändern. Wer Strom aus erneuerbaren Quellen bezieht, stärkt damit Erzeuger, die auf diese Energiequellen setzen. Dies ermöglicht Investitionen in den Sektor beziehungsweise senkt mittelfristig den Anteil an Strom, der durch fossile Brennstoffe erzeugt wird.
Ökostrom kann leicht teurer sein als Strom aus anderen Tarifen. Teilweise liegt dies auch an zusätzlichen Kosten, die bei den Ökolabeln anfallen. Diese fließen jedoch in den Ausbau der erneuerbaren Energien; ein Vergleich mit fossilen Energieträgern fällt daher schwer.
Ebenso werden einige der Kosten, die bei der Stromerzeugung durch fossile Energieträger oder durch Atomkraft anfallen, nicht auf den Strompreis umgelegt, z.B. Kosten, die durch die Endlagerung von Atommüll entstehen. Mittelfristig rechnen Experten damit, dass Strom aus erneuerbaren Energien ähnliche Kilowattstundenpreise erreicht wie Strom aus fossilen Brennstoffen.
Wer in einen Ökostrom-Vertrag wechseln möchte, kann dafür auch unseren Service nutzen: Auf Wunsch wechseln wir jedes Jahr von Ökostrom-Tarif zu Ökostrom-Tarif und erzielen dabei wie gewohnt eine deutliche Ersparnis.
Der Versorger AAE Naturstrom hat sich schon vor mehr als 135 Jahren die Naturstrom Produktion verschrieben. Es ist ein traditionelles österreichisches Familienunternehmen in der fünften Generation. Österreichweit werden Privat- und Gewerbekunden mit Ökostrom beliefert. Der Anteil von Ökostrom liegt bei 100%.
Sie zeichnen sich durch eine regionale Wertschöpfung mit dezentralen Ökokraftwerken in ganz Österreich aus. Zudem sind jetzt auch neue E-Mobilitäts Produkte auf den Markt gebracht worden, die stetig weiterentwickelt werden.
Der Versorger arbeitet mit ClimatePartner zusammen, die im Rahmen eines Klimaschutzprojektes als regenerative Stromquelle zwei Windparks in Indien betreiben. Zudem informiert MONTANA online über staatliche Förderprogramme für die Modernisierung von Privatkunden-Heizungsanlagen.
Alle drei Stromtarife des Versorgers bestehen aus 100 Prozent Wasserkraft. Für umweltbewusste Erdgaskunden gibt es das MONTANA Biogas, das zu 10 Prozent aus regenerativem Biogas besteht. Zahlen Kunden einen Aufschlag, unterstützen sie mit ihrem normalen Erdgastarif Klimaprojekte, die Co² kompensieren und Emissionsminderungszertifikate vergeben können.
Der Versorger E WIE EINFACH gehört zu 100% zum Konzern E.ON Energie AG. E WIE EINFACH fungiert hier seit 2007 als bundesweites Discount-Tochterunternehmen. Außerdem handelt es sich um einen digitalen Anbieter, der papierlos und damit umweltschonend agiert.
Die Stromtarife „MeinÖko“, „MeinSmart“ und „MeinGünstig“ dieses Versorgers sind durch den TÜV Nord und Süd mit dem Siegel „zertifiziertes Ökostromprodukt“ ausgezeichnet. Zur Bewertung und Aussagekraft verschiedener Ökostromsiegel haben wir in unserem Ökostrom-Ratgeber einige Infos zusammengestellt.
Mehr zu E WIE EINFACH
Das Unternehmen TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG blickt auf eine lange Geschichte zurück. Diese beginnt 1924, als die TIWAG Wasserkraft zur Stromerzeugung nutzt. Das erste Wasserkraftwerk wird drei Jahre später am Achensee fertiggestellt. Heute ist die TIWAG das größte Energieversorgungsunternehmen in Tirol und vollständig in Landesbesitz. Neun große und 34 Kleinkraftwerke produzieren TIWAG Wasserkraft.
Auch Öko-Siegel können den Verbrauchern helfen, Ökostrom zu erkennen und zu bewerten. Mit dem Österreichischem Umweltzeichen ausgezeichneter Ökostrom ist garantiert frei von atomarer Energie und fossilen Brennstoffen. Zertifizierte Versorger verpflichten sich zusätzlich in neue Anlagen zur Gewinnung Strom aus Wasserkaft, Photovoltaik, Wind und Biomasse zu investieren. Kunden können mit diesen Tarifen, die mit diesem Zertifikat ausgezeichnet sind, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung des Grünen Ziel 2030 leisten.
Die Umweltorganisation Global 2000 setzt sich mit Ihren Siegel für eine nachhaltige Kennzeichnung von Stromprodukten, über nationale Grenzen hinaus, ein. Ziel ist es, eine EU-weite Stromkennzeichnung zu erreichen. Global 2000 bewertet nationale Versorger in drei Kategorien. Der produzierte Strom muss zu 100% aus inländischen erneuerbaren Energien stammen, zusätzlich auch zukünftig kein Strom aus fossilen und atomaren Energiequellen kommen darf. Abschließend muss ein aktiver Beitrag zur Energiewende geleistet und dokumentiert werden.
Rund 70% der Verbraucher in Deutschland beziehen Strom oder Gas über Jahre hinweg beim selben Anbieter. Viele Haushalte wissen gar nicht, dass sie ihren Versorger jedes Jahr wechseln können und stecken immer noch in überteuerten Tarifen.
Selbst wer wechseln möchte, ist häufig überfordert: verpasste Kündigungsfristen, hunderte Anbieter und dazu jedes Jahr der ganze Wechselaufwand! Verschärft wird die Situation durch die seit Jahren steigenden Energiepreise: Beispielsweise sind die Kosten für Strom innerhalb der letzten 20 Jahr um 70 Prozent gestiegen.
Kurzum: Ein regelmäßiger Anbieterwechsel hat sich noch nie so sehr gelohnt wie heute.
„Eine prima Idee, sinnvoll umgesetzt. Dank Wechselpilot habe ich für meine Wohnung im vergangenen Jahr schon 230€ an Energiekosten gespart. So etwas hätte es schon länger geben sollen. Der Kundenservice ist übrigens super hilfreich.“
„Unkompliziert, schnell und toller Service. Ich habe vorher selbst gewechselt und mich immer an dem Aufwand gestört. Dank Wechselpilot ist nun Schluss damit – ich brauche mich um nichts mehr kümmern und spare trotzdem jedes Jahr.“
Von der Anmeldung bei Wechselpilot über die Eingabe Ihrer Daten bis zum angeschlossenen Wechselauftrag dauert es rund elf Minuten. Mehr müssen Sie nicht tun – und sparen mit unserem automatischen Service trotzdem Jahr für Jahr für Jahr.
So viel können Sie pro Jahr und pro Wechsel mit unserem automatischen Service sparen. Die Anzahl der Verträge, die Sie bei uns anlegen, ist nicht begrenzt. Viele unserer Kunden haben beispielsweise sowohl einen Strom- als auch einen Gasvertrag angelegt.
Wechselpilot übernimmt die langfristige Optimierung von Strom- und Gaskosten, egal ob für Privat- oder Gewerbekunden. Das Wichtigste: Der automatische Wechselservice vergleicht nicht bloß Tarife, sondern führt den vollständigen Vertragswechsel durch – und das jedes Jahr aufs Neue, um eine wiederkehrende Einsparung zu erzielen.
Nachdem Sie Ihren Wechsel bei uns in Auftrag gegeben haben, starten wir automatisch den Wechselprozess. Wir fragen beim neuen Versorger an, kündigen den alten Vertrag und übernehmen für Sie die gesamte Kommunikation.
Sobald der neue Vertrag bestätigt wurde, informieren wir Sie über das Startdatum der Belieferung. Während der Vertragslaufzeit hören Sie nur von uns, wenn wichtige Informationen vorliegen. Bei Fragen können Sie sich natürlich immer an uns wenden.
Etwa vier Monate, bevor Ihr Vertrag ausläuft, erhalten Sie von uns eine Empfehlung für einen neuen Ökostrom-Tarif. Wenn wir nicht von Ihnen hören, führen wir den Wechsel für Sie automatisch durch – damit Sie auch im folgenden Jahr wieder sparen!
Bitte geben Sie Ihre hinterlegten Daten ein.
Noch kein Kunde?
Jetzt kostenlos registrieren.
Bitte tragen Sie Ihre E-Mail Adresse ein, mit der Sie Ihr Konto registriert haben. Wir senden Ihnen einen Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können.