Um den Begriff Gewerbestrom ranken sich verschiedene Mythen. Prinzipiell gilt, dass der Gewerbestrom das Bindeglied zwischen Privat- und Industriestrom darstellt.
Zum einen ist der jährliche Verbrauch ein Definitionskriterium, zum anderen muss der Abnehmer dazu berechtigt sein, Gewerbestrom zu beziehen. Gewerbestrom ist somit nicht verpflichtend.
Vielmehr handelt es sich um eine Option, über die Gewerbetreibende einen günstigeren Stromtarif erhalten können. Gerade in Deutschland stellen die Stromkosten häufig einen großen Aufwandsposten dar. In einigen Branchen entfallen bis zu 20 Prozent der monatlichen Kosten auf die Energie. Gewerbetreibende können, wie Privatkunden auch, den Anbieter frei wählen. Nicht alle Versorger haben jedoch zwangsläufig solche Tarife im Angebot.
Wählen Sie in unserem Tarifrechner unter Optionen „Gewerbe-Tarife“ aus, mit der wir Ihr Einsparpotenzial berechnen. Danach können Sie sich registrieren und unsere Tarif-Empfehlung für Gewerbestrom auswählen.
Nachdem Sie einen Gewerbestrom-Tarif gewählt haben, benötigen wir einige Angaben von Ihnen, z.B. Ihre Zählernummer. Wenn Sie Ihren Wechsel in Auftrag gegeben haben, starten wir den Wechselprozess.
Wir informieren Sie über alle Schritte im Wechselprozess und hinterlegen wichtige Dokumente in Ihrem Konto. Sie hören erst wieder von uns, wenn Ihr Vertrag ausläuft und wir den nächsten Wechsel anstoßen.
Die wichtigste Voraussetzung, um einen solchen Stromtarif zu bekommen, ist, als Gewerbetreibender registriert zu sein. Als Bescheinigung dient beispielsweise die Gewerbeanmeldung. Auch Freiberufler und Vereine können unter Umständen einen Gewerbestromtarif erhalten. Dies ist abhängig vom Stromanbieter.
Ebenso gibt es mitunter Mindestabnahmeschwellen, die erfüllt werden müssen. Hier existieren ebenfalls unterschiedliche Handhaben zwischen den verschiedenen Stromanbietern.
Nehmen Sie die alte Abrechnung Ihres Stromanbieters zur Hilfe. Dort finden Sie Ihren Jahresverbrauch und alle Informationen, die Sie benötigen.
So kann es sein, dass bestimmte Tarife erst ab einem Jahresverbrauch von 25.000 oder 50.000 kWh verfügbar sind. Wichtig ist also, die eigene Situation und den Verbrauch zu kennen. Anhand der Vorjahresabrechnung lässt sich erkennen, in welche Kategorie das eigene Gewerbe fällt.
Eine weitere wichtige Grenze ist der Jahresverbrauch von 100.000 kWh. In der Regel ist dies die Schwelle, an der individuelle Stromverträge ausgehandelt werden können. Dieses sind nochmals günstiger als die Gewerbestromtarife.
Bei der Auswahl des Gewerbestrom-Tarifs gibt es einige Bestandteile, die zu beachten sind. Wer noch keinen Stromvertrag hat, sondern beispielsweise in der Grundversorgung ist, kann jederzeit einen Gewerbestromvertrag abschließen. Kompliziert ist die Lage, wenn das Gewerbe in einem gemieteten Gebäude betrieben wird und die Stromkosten Teil der Miete sind. Es gibt jedoch die Möglichkeit, den Inhaber der Immobilie einen Gewerbestromvertrag abschließen zu lassen und gleichzeitig eine niedrigere Miete auszuhandeln.
Gewerbestromtarife sind meist mit Vertragslaufzeiten von zwölf Monaten oder mehr versehen. Als Gewerbetreibender sind Sie für diese Zeit an den Anbieter gebunden. Ein Wechsel ist somit nur zum Ende eines aktuellen Vertrags möglich. Eine Möglichkeit für einen früheren Wechsel aus einem bestehenden Vertrag stellen Preiserhöhungen dar.
Auch bei Gewerbestrom gibt es die Unterscheidung zwischen Hoch- und Niedertarif. Hierbei ist es möglich, Nachts den günstigeren Niedertarif zu erhalten. Dies lohnt sich für Gewerbetreibende, die zu dieser Zeit einen erhöhten Strombedarf haben, wie zum Beispiel Bäcker.
Gewerbestrom wird häufig anders abgerechnet als privater Strom. Bei der registrierenden Leistungsmessung, kurz RLM, wird der Verbrauch viertelstündlich übermittelt. Anstelle von monatlichen Abschlägen und einer Jahresendabrechnung erhält der Gewerbetreibende dann monatliche Rechnungen. Diese weisen exakt die verbrauchte Menge Strom aus.
Ebenso bieten viele Versorger Ökostromtarife für Gewerbetreibende an. Dies wird gerne genutzt, um bei Kunden positive Assoziierungen mit dem Unternehmen zu wecken. Grundsätzlich gilt, dass im Gewerbetarif alle Optionen günstiger sind als bei den Verträgen für private Verbraucher. Noch günstiger ist nur Industriestrom, der jedoch nur für Großverbraucher infrage kommt.
Für Gewerbetreibende sind diese Tarife vor allem wegen des Einsparpotenzials interessant. Bei Großverbrauchern stellen Stromrechnungen einen nicht unwesentlichen Teil der monatlichen Belastungen dar. Gerade bei Unternehmern mit weniger als 100.000 kWh Jahresverbrauch, die sich somit nicht für individuelle Stromverträge qualifizieren, stellt der Gewerbestrom eine interessante Alternative dar. Einen solchen Tarif können grundsätzliche alle Selbstständigen abschließen, auch Freiberufler und sogar Vereine. Über den Stromrechner ist ein Vergleich von Anbietern im eigenen Gebiet möglich.
Rund 70% der Verbraucher in Deutschland beziehen Strom oder Gas über Jahre hinweg beim selben Anbieter. Viele Haushalte wissen gar nicht, dass sie ihren Versorger jedes Jahr wechseln können und stecken immer noch in überteuerten Tarifen.
Selbst wer wechseln möchte, ist häufig überfordert: verpasste Kündigungsfristen, hunderte Anbieter und dazu jedes Jahr der ganze Wechselaufwand! Verschärft wird die Situation durch die seit Jahren steigenden Strompreise: Beispielsweise sind die Kosten für Strom innerhalb der letzten 20 Jahr um 70 Prozent gestiegen.
Kurzum: Ein regelmäßiger Anbieterwechsel hat sich noch nie so sehr gelohnt wie heute.
„Eine prima Idee, sinnvoll umgesetzt. Dank Wechselpilot habe ich für meine Wohnung im vergangenen Jahr schon 230€ an Energiekosten gespart. So etwas hätte es schon länger geben sollen. Der Kundenservice ist übrigens super hilfreich.“
„Unkompliziert, schnell und toller Service. Ich habe vorher selbst gewechselt und mich immer an dem Aufwand gestört. Dank Wechselpilot ist nun Schluss damit – ich brauche mich um nichts mehr kümmern und spare trotzdem jedes Jahr.“
Von der Anmeldung bei Wechselpilot über die Eingabe Ihrer Daten bis zum angeschlossenen Wechselauftrag dauert es rund elf Minuten. Mehr müssen Sie nicht tun – und sparen mit unserem automatischen Service trotzdem Jahr für Jahr für Jahr.
So viel können Sie pro Jahr und pro Wechsel mit unserem automatischen Service sparen. Die Anzahl der Verträge, die Sie bei uns anlegen, ist nicht begrenzt. Viele unserer Kunden haben beispielsweise sowohl einen Strom- als auch einen Gasvertrag angelegt.
Wechselpilot übernimmt die langfristige Optimierung von Strom- und Gaskosten, egal ob für Privat- oder Gewerbekunden. Das Wichtigste: Der automatische Wechselservice vergleicht nicht bloß Tarife, sondern führt den vollständigen Vertragswechsel durch – und das jedes Jahr aufs Neue, um eine wiederkehrende Einsparung zu erzielen.
Nachdem Sie Ihren Wechsel bei uns in Auftrag gegeben haben, starten wir automatisch den Wechselprozess. Wir fragen beim neuen Versorger an, kündigen den alten Vertrag und übernehmen für Sie die gesamte Kommunikation.
Sobald der neue Vertrag bestätigt wurde, informieren wir Sie über das Startdatum der Belieferung. Während der Vertragslaufzeit hören Sie nur von uns, wenn wichtige Informationen vorliegen. Bei Fragen können Sie sich natürlich immer an uns wenden.
Etwa vier Monate, bevor Ihr Vertrag ausläuft, erhalten Sie von uns eine Empfehlung für einen neuen Ökostrom-Tarif. Wenn wir nicht von Ihnen hören, führen wir den Wechsel für Sie automatisch durch – damit Sie auch im folgenden Jahr wieder sparen!
Bitte geben Sie Ihre hinterlegten Daten ein.
Noch kein Kunde?
Jetzt kostenlos registrieren.
Bitte tragen Sie Ihre E-Mail Adresse ein, mit der Sie Ihr Konto registriert haben. Wir senden Ihnen einen Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können.